Presse
Hier finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen:
Pressemitteilung (05.06.2025)
Negative Strompreise: Volatilitäten des Strommarkts mit Hochleistungsbatteriespeichern nutzen
Pressemitteilung (13.05.2025)
Megawattspeicher als nächster Meilenstein: KB.eSAVE auf Intersolar in München vorgestellt
Pressemitteilung (25.04.2025)
KB.eSAVE: Megawattspeicher für vollautomatisiertes Trading aus Niedersachsen
Pressemitteilung (15.04.2025)
Batteriespeicher aus Niedersachen: die nächste Stufe der Energiewende
Pressemitteilung (15.04.2025)
Wertsteigerung mit Hochleistungsbatteriespeichern aus Deutschland
Kontakt:
Bei Fragen melden Sie sich gern jederzeit bei Carina Wübbels via E-Mail an
cw@kb.energy oder unter 0151-20 68 04 38.
Wir haben für Sie Informationen aus verschiedenen Medien zu Themen rund um Energiehandel und erneuerbare Energien zusammengestellt.
Warum der Negativstrompreis in Deutschland vor allem auf Kritik stößt
05.06.2025
Negative Strompreise treten in Deutschland so häufig auf wie nie zuvor. Das ergibt eine Auswertung von Daten der Internetplattform Energy Charts durch das Handelsblatt. Den Daten zufolge, die vom Fraunhofer-Institut ISE stammen, sank der Börsenstrompreis seit Beginn dieses Jahres insgesamt in 248 Stunden unter null Euro pro Megawattstunde. Das ist ein Rekord.
In den vergangenen Jahren war die Anzahl solcher Stunden in den Monaten Januar bis Mai erheblich niedriger, der bisherige Rekord lag bei 204 Stunden.
Hier geht´s zum Artikel: handelsblatt.com
Batteriespeicher helfen der Energiewende bislang kaum
25.02.2025
Der Bau großer Akkus boomt wie nie zuvor. Doch statt die Energiesicherheit zu stärken, bringen Batteriespeicher vor allem ihren Besitzern Gewinne.
Düsseldorf. Aller Wirtschaftsschwäche zum Trotz gibt es in Deutschland derzeit zumindest ein Geschäft, das boomt: große Batteriespeicher. Es handelt sich um riesige Akkus, die Strom speichern und ihn später wieder freigeben können. Damit versorgen sie aber anders als ein Handy-Akku kein Elektrogerät, sondern sie speisen ihren Strom direkt ins Netz zurück.Solche Speicher werden immer lukrativer. Denn die Anschaffungspreise sind deutlich gefallen. Und vor allem ermöglichen die Speicher ein profitables Geschäftsmodell. Allerdings stabilisieren diese Speicher nicht wie von vielen Experten erhofft das Stromsystem.
Hier geht´s zum Artikel: handelsblatt.com
Batteriegroßspeicher erleben einen Boom
08.02.2025
Um Erneuerbare Energien effizienter zu nutzen, werden Batteriegroßspeicher benötigt. Für Experten sind sie ein entscheidender Baustein der Energiewende. Die Nachfrage ist enorm.
Hier geht´s zum Artikel: tagesschau.de
Strompreis erreicht Rekordhoch – Stahlwerk schaltet ab
12.12.2024
Immer häufiger kommt es zu Stromknappheiten in Deutschland. Die Wirtschaft bangt um eine sichere Versorgung. Aber auf ein Gesetz für neue Kraftwerke kann sich der Bundestag nicht einigen. Der Strompreis erreicht ein historisches Hoch: Am Donnerstagabend zwischen 17 und 18 Uhr kostet eine Megawattstunde an der Börse 936 Euro. Sogar auf dem Höhepunkt der Energiekrise hatten die Preise nicht höher als 900 Euro gelegen.
Hier geht´s zum Artikel: handelsblatt.com
Ein Batterie-Tsunami rollt heran
17.11.2024
Die Union zweifelt an erneuerbaren Energien, dabei bahnt sich ein zweites deutsches Energiewunder an: Netzbetreiber melden einen »Boom« bei Anträgen für Großspeicher.
Hier geht´s zum Artikel: spiegel.de
Der Börsenstrompreis war im August 68 Stunden lang negativ
03.09.2024
Wie Rabot Charge ausführte, stammten im August 57 Prozent des Netzstroms aus erneuerbaren Quellen. Das sei etwas weniger als der bisherige Jahresdurchschnitt von 62 Prozent, weshalb der durchschnittliche Börsenstrompreis im August leicht über dem des Vormonats gelegen habe. Im Juli hatte es eine sehr hohe Solarstrom-Erzeugung sowie mit insgesamt 81 Stunden unter der Marke von 0 Cent einen Rekord bei den negativen Strompreisen gegeben.
Hier geht´s zum Artikel: pv-magazine.de
Bundesnetzagentur legt Teilnehmerkreis für „Nutzen statt Abregeln 2.0“ fest
01.07.2024
Nach dem Erlass „Nutzen statt Abregeln 2.0“ gehören netzgekoppelte Speicher sowie neu zu errichtende Elektrolyseure und Großwärmepumpen zu den zuschaltbaren Lasten, die eine Abregelung von Erneuerbaren-Anlagen bei drohenden Netzengpässen verringern sollen. Die Übertragungsnetzbetreiber werden in der zweijährigen Erprobungsphase zunächst mit einem vereinfachten Zuteilungsverfahren beginnen, später soll es dann wettbewerbliche Ausschreibungen geben.
Hier geht´s zum Artikel: pv-magazine.de
Warum es jetzt auch nachts Solarstrom gibt
16.06.2024
Nach dem Siegeszug der erneuerbaren Energien bahnt sich gerade, von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt, die nächste Energierevolution an: Solarstrom gibt es bald auch nachts, Windstrom bei Windstille.
Hier geht´s zum Artikel: spiegel.de
Erstmals gab es jetzt an acht Tagen hintereinander negative
Strompreise.
17.05.2024
Der rasante Ausbau der Photovoltaik sorgt für einen Stromüberschuss. Erstmals gab es jetzt an acht Tagen hintereinander negative Strompreise. Die Folgen für den Haushalt sind immens.
Berlin. Erstmals sind vom 9. bis zum 16. Mai in Deutschland an acht aufeinanderfolgenden Tagen Stunden mit Strompreisen um null Euro oder darunter verzeichnet worden. Das belegen die aktuellen Marktdaten der Bundesnetzagentur. Damit ist der bisherige Rekord aus dem Dezember 2023 gebrochen. Damals hatte es an sechs Tagen hintereinander Stunden mit negativen Preisen gegeben.
Hier geht´s zum Artikel: handelsblatt.com
Strom gibt es künftig immer häufiger „geschenkt“
03.05.2024
BERLIN Eine Analyse zeigt der Unternehmensberatung Enervis: Ab 2030 könnte im Strommarkt die Zahl der Negativ-Preisstunden steigen. Wer dann zum richtigen Zeitpunkt Strom kauft, wird für den Stromkauf sogar noch bezahlt.
Hier geht´s zum Artikel: fleischwirtschaft.de
Preiseffekte durch den Ausbau von Batteriespeichern – Teil 3: Arbitrage in der Day-Ahead-Auktion
11.07.2023
Bisher sind die meisten Stand-Alone Batteriespeicher im Regelleistungsmarkt aktiv, insbesondere in der Primärregelleistung (FCR). Aufgrund der vergleichsweise geringen Marktgröße und möglichen Kannibalisierungseffekten (siehe Teil 1 und Teil 2 der Artikelserie), werden Batteriespeicher zunehmend auch für den Stromhandel konzipiert.Die historischen Einnahmen, die Speicher durch Arbitrage im Stromhandel erzielen können, wurden bereits in diesem Artikel vom Dezember 2021 diskutiert. Die Betrachtung fand jedoch ohne eine Analyse der Preisveränderungen durch zusätzliche Speicher statt. Ähnlich wie im Beitrag zur FCR und aFRR stelle ich daher die Frage:
In welchem Ausmaß hätte eine zusätzliche Flexibilität von 100 Megawatt die historischen Marktpreise beeinflusst?
Hier geht´s zum Artikel: pv-magazine.de
Strompreise unter Null –morgen für 3 Länder Negativerwartung
04.07.2023
Die Börsen-Strompreise sind heute erneut unter Null gefallen. Für morgen werden negative Preise für 3 Länder in Europa erwartet.Der kurzfristigen Börsen-Strompreise in Deutschland (1 Day Ahead) sackten am Sonntag ab auf einen negativen Preis von -53,87 Euro pro Megawattstunde. Gestern sah man dann schnell wieder positive Kurse. Und wie wir gestern schrieben: Der 1 Year Ahead-Strompreis notiert deutlicher und konstanter im Plus.
Aktuelle Börsen-Strompreise wieder negativ
Die Strompreise in Europa sind heute aber erneut unter die Nulllinie gefallen, da die Produktion von Solaranlagen das Netz am frühen Nachmittag überlastet, so Bloomberg aktuell. Dies ist ein immer häufiger auftretendes Phänomen, da Europa immer mehr billige Solarparks baut, um die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen zu senken. Die Intraday-Strompreise in Deutschland, dem größten europäischen Strommarkt, fielen heute zwischen 13 und 15 Uhr ins Minus, wie aus den Daten der Epex Spot SE hervorgeht